Berichten zufolge startet Corinne Busche, der Direktor von Dragon Age: The Veilguard, von BioWare, einer EA -Tochtergesellschaft. Eurogamer meldete ihre Abreise, die in den kommenden Wochen nach ihrer Amtszeit als Game Director von Februar 2022 bis zum Start des Spiels im letzten Jahr erwartet wurde. EA hat noch nicht kommentiert.
Der kommerzielle Erfolg von Dragon Age: Der Veilguard ist seit seiner Veröffentlichung im Oktober Gegenstand von Spekulationen. Während Eurogamer erklärte, dass die Abreise von Busches nicht mit anderen Studioländerungen zu tun hat, werden die Finanzergebnisse von EA 3 2025 (fällig am 4. Februar) die Leistung des Spiels gegen die Erwartungen beleuchten.
BioWare hat keine DLC -Pläne für den Veilguard bestätigt, was den Fokus auf Mass Effect 5 verlagert. Dies folgt August 2023 Entlassungen, die ungefähr 50 Mitarbeiter betreffen, darunter Veteranen wie die narrative Designerin Mary Kirby. Diese Veränderungen des Personals fielen mit einer breiteren internen Umstrukturierung bei EA zusammen und trennten ihre Geschäftstätigkeit in Sport und andere Unterhaltungsabteilungen. Gerüchte über die potenzielle Akquisition von Bioware in diesem Sommer und die Entscheidung, Star Wars: Die alte Republik zu einem Drittanbieter-Verlag zu übergehen, bestand angeblich dazu, sich auf Masseneffekt und Dragon-Alter zu konzentrieren.
Die Enthüllung des Drachenalters: Der Veilguard (ursprünglich mit dem Titel Dreadwolf) im Jahr 2024 stand der ersten negativen Lüfterreaktion aus, was zu einer schnellen Veröffentlichung von Gameplay -Filmmaterial führte, um Bedenken auszuräumen. Trotz des gemischten anfänglichen Empfangs waren spätere Eindrücke im Allgemeinen positiv.
Die Zukunft des Franchise des Drachenalters bleibt ungewiss. Ob BioWare die Möglichkeit erhalten wird, eine Fortsetzung des Veilguard zu entwickeln, ist jetzt eine Frage für Fans.