
CD Projekt Red hat sich mit ikonischen Titeln als Meisterstudio etabliert. The Witcher 3, das sein 10-jähriges Jubiläum feiert, gilt nach wie vor als der Goldstandard für RPGs. Währenddessen hat sich Cyberpunk 2077 durch umfangreiche Updates zu einem der facettenreichsten Open-World-Erlebnisse der Spielebranche entwickelt. Diese Triumphe, zusammen mit anderen gefeierten Veröffentlichungen des Studios, haben CDPRs Ruf für Exzellenz zementiert.
Die Architektur der Immersion
Was CDPR wirklich abhebt, ist, wie nahtlos ihre Spiele erzählerische Tiefe, Weltengestaltung und Spielsysteme verweben. Das Studio erreicht bemerkenswerte Authentizität durch reaktives Storytelling, bei dem Spielerentscheidungen das Erlebnis maßgeblich umgestalten.
"In vielen AAA-RPGs spürt man die Grenzen ihrer Entwicklungswerkzeuge", erklärt Patrick Mills, CDPRs Franchise Content Strategy Lead. "Die Design-Ambitionen überholen oft die technischen Möglichkeiten – es geht nicht um faule Entwicklung, sondern um das Arbeiten innerhalb von Systembeschränkungen."

Das Studio hat stark in seine proprietäre REDengine-Technologie investiert und dieses Toolkit über vier Iterationen verfeinert, um zunehmend ambitioniertere Designs zu unterstützen. Diese maßgeschneiderten Systeme ermöglichen CDPRs charakteristischen Ansatz für verzweigte Erzählwege und organische Weltreaktivität.
Spieldesign durch Vielfalt weiterentwickeln
Neuere REDengine-Versionen haben mutigeres Quest-Design ermöglicht. Die Witcher-Serie etablierte die Grundpfeiler Exploration, Dialog und Kampf. Cyberpunk erweiterte dieses Fundament durch tiefgreifendere Charakteranpassung, die verschiedene Spielstile ermöglicht – von Heimlichkeit bis zum Hacken. Die Phantom-Liberty-Erweiterung ging noch weiter und integrierte in bestimmten Missionen Survival-Horror-Elemente.
"Bei unseren großangelegten RPGs wird Spielvielfalt entscheidend", sagt Level-Design-Lead Miles Tost. "Wir suchen ständig nach neuen Möglichkeiten, die Spieler mechanisch zu fordern, während wir die erzählerische Tiefe unterstützen."
Die Anatomie bedeutungsvoller Entscheidungen
CDPRs Markenzeichen sind moralisch ambivalente Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen. Anders als bei traditionellen Gut/Böse-Binärungen stellen ihre Szenarien nuancierte Dilemmata dar, bei denen sich Ergebnisse allmählich entfalten.
"Wir stellen sicher, dass Spieler den Kontext vollständig verstehen, bevor sie wählen", erläutert Associate Director Paweł Sasko. "Konsequenzen fühlen sich authentisch an, weil wir alle narrativen Einsätze vorher etabliert haben."

Das Studio setzt "Destruction Testing" ein – Playtester probieren jeden denkbaren Ansatz für Quests aus. Diese Daten helfen Designern, unerwartetes Spielerverhalten zu berücksichtigen, was zu organisch wirkender Reaktivität führt.
Lektionen aus Phantom Liberty
Die Cyberpunk-Erweiterung markierte eine Kurskorrektur in der Vermittlung von Konsequenzen. "Basis-Spiel-Entscheidungen fühlten sich manchmal unbefriedigend an, weil unsere angedeuteten Auswirkungen in der visuellen Dichte von Night City oft übersehen wurden", räumt Mills ein.
Phantom Liberty nahm einen offeneren Ansatz, der die Auswirkungen von Entscheidungen klar demonstrierte, während erzählerische Nuancierung beibehalten wurde. "Es geht nicht nur darum, Entscheidungen zu schaffen", betont Quest-Designer Paweł Gąska, "sondern sicherzustellen, dass das Schreiben und die Präsentation diese Entscheidungen emotional resonant machen."
Die Zukunft mit Unreal Engine 5
Der Wechsel zu Unreal 5 für The Witcher 4 birgt sowohl Herausforderungen als auch Chancen. "Wir wollen die Handlungsfähigkeit des Spielers in den Mittelpunkt stellen", sagt Game Director Sebastian Kalemba. "Über narrative Konsequenzen hinaus möchten wir die Spielmöglichkeiten erweitern, die sich einzigartig persönlich anfühlen."
Das Studio erkennt die entmutigende Aufgabe an, über das Vermächtnis von The Witcher 3 hinauszuwachsen. "Wir verstehen die Erwartungen", reflektiert Kalemba. "Unser Fokus bleibt darauf, Erlebnisse zu gestalten, die Spielerentscheidungen respektieren und interaktives Storytelling vorantreiben."
