Dieser Artikel untersucht die Entwicklung von Kirbys Marketingstrategie im Westen und zeigt, warum sich sein Image erheblich von seinem japanischen Gegenstück unterscheidet. Ehemalige Mitarbeiter von Nintendo beleuchteten die Lokalisierungsentscheidungen und den sich entwickelnden globalen Ansatz von Nintendo.
Das "wütende Kirby" -Phänomen: eine westliche Marketing -Taktik
Kirbys westliche Darstellung zeigte oft einen entschlosseneren, sogar "wütenden" Ausdruck auf Spiele Covers und Werbematerialien. Leslie Swan, ehemalige Nintendo -Lokalisierungsdirektorin, stellte klar, dass das Ziel nicht, Ärger darzustellen, sondern ein Gefühl der Entschlossenheit zu vermitteln. Während süße Charaktere in Japan im Großen und Ganzen in Japan schwingen, bemerkte Swan eine Präferenz für härtere Charaktere unter amerikanischen Tween und Teen Boys. Shinya Kumazaki, Direktor von Kirby: Triple Deluxe , bestätigte dies und hob die gegensätzliche Attraktivität von Cute und Tough Kirby in Japan und den USA hervor. Er wies jedoch auch darauf hin, dass dies nicht universell angewendet wurde, und zitierte *Kirby Super Star Ultra 's konsistente Kastenkunst über Regionen hinweg. Das Kernspiel, das Kirbys Schlachten betonte, zielte darauf ab, seine ernsthafte Seite zu präsentieren, auch während er seine Niedlichkeit als primäre Auslosung in Japan anerkannte.
Marketing Kirby als "Super Tuff Pink Puff"
Nintendos Marketing zielte aktiv darauf ab, Kirbys Berufung, insbesondere auf Jungen, zu erweitern. Der Slogan "Super Tuff Pink Puff" für Kirby Super Star Ultra (2008) veranschaulicht diese Strategie. Krysta Yang, ehemalige PR -Managerin von Nintendo of America, erklärte Nintendos Wunsch, in dieser Zeit sein "Kiddie" -Abbild zu verlieren. Die Wahrnehmung eines Spiels als "Kiddie" wurde als erheblicher Nachteil angesehen. Dies führte zu einer bewussten Anstrengung, Kirby als härter darzustellen und die Kampfelemente seiner Spiele zu betonen und das Label "Just for Kids" zu mildern. In den letzten Jahren hat sich der Fokus auf das Gameplay und die Fähigkeiten geändert, wie in Kirby und das vergessene Land (2022) Marketing zu sehen ist. Yang erkannte jedoch die kontinuierlichen Bemühungen an, einen gut abgerundeten Charakter zu schaffen, und gab zu, dass Kirby immer noch weitgehend als süß als hart angesehen wird.
Nintendos US -Lokalisierung von Kirby: Eine historische Perspektive
Die Abweichung in Kirbys Lokalisierung begann früh. Eine berüchtigte Anzeige von "Play It Loud" von 1995 zeigte Kirby in einem Fahndungsfoto. Anschließend war Kirbys Mimik auf Spielbox -Kunst erheblich unterschiedlich. Spiele wie Kirby: Nightmare in Dream Land (2002), Kirby Air Ride (2003) und Kirby: Squeak Squad (2006) zeigten einen Kirby mit schärferen Merkmalen und einen intensiveren Ausdruck. Die Gesichtsanpassungen waren jedoch nicht die einzigen Änderungen. Das Original Kirbys Dream Land (1992) Game Boy -Veröffentlichung zeigte ein entsättigter, fast gespenstischer Kirby im Vergleich zu seinem rosa japanischen Gegenstück. Das monochrome Display des Game Boy bedeutete, dass US -Spieler nur seinen wahren rosa Farbton mit Kirbys Abenteuer (1993) auf dem NES sahen. Swan hob dies als Herausforderung hervor und erkannte, dass ein "geschwollener rosa Charakter" die Zielgruppe nicht ansprechen würde. Dies führte letztendlich zu den veränderten Gesichtsausdrücken in der US -Box -Kunst. In jüngerer Zeit zielt das globale Marketing auf Konstanz ab, wobei Kirbys Image zwischen ernsthaften und fröhlichen Ausdrücken schwankt.
Nintendos sich entwickelnder globaler Ansatz
Swan und Yang stimmen zu, dass Nintendo eine globalere Perspektive eingeführt hat. Die Zusammenarbeit zwischen Nintendo of America und seinem japanischen Gegenstück ist stärker als je zuvor und führt zu einer konsequenter Marketing und Lokalisierung. Regionale Variationen wie die unterschiedliche Kirby -Box -Kunst werden minimiert und vermeiden vergangene Fehltritte wie die Anzeige von 1995. Yang erkennt sowohl die Vor- als auch die Nachteile dieser globalen Strategie an. Während es eine Markenkonsistenz gewährleistet, kann es manchmal regionale Nuancen übersehen, was möglicherweise zu "langweiliges, sicheres Marketing" führt. Die Verschiebung wird teilweise auf die Globalisierung der Branche und die verstärkte Exposition des westlichen Publikums gegenüber der japanischen Kultur zurückgeführt. Diese Vertrautheit mit der japanischen Ästhetik hat den Ansatz zur Lokalisierung beeinflusst, was zu einer einheitlicheren globalen Präsentation führte.